Die Wirtschaftskammer Liechtenstein begrĂŒsste an der diesjĂ€hrigen Jahresversammlung die anwesenden Mitglieder, in den RĂ€umlichkeiten der GeschĂ€ftsstelle in Schaan. Die ursprĂŒnglich im Mai geplante Mitgliederversammlung musste aufgrund der Corona-Situation in den Herbst verschoben werden. Unter Einhaltung aller Schutzmassnahmen wurde die Sitzung speditiv abgehalten. Auf den traditionellen ApĂ©ro wurde verzichtet und es wurden keine GĂ€ste und Medienvertreter eingeladen.
Die Mitglieder erfuhren einen bemerkenswerten und umfangreichen RĂŒckblick der KammertĂ€tigkeiten, beginnend ab Januar bis Oktober 2020. Es erstaunte niemanden, dass auch bei diesem RĂŒckblick Corona im Mittelpunkt stand. Der anschliessende Ausblick ins Jahr 2021 lĂ€sst sich wie folgt zusammenfassen:
Herausforderungen im Jahr 2021
- Gewinnung von Neumitgliedern um die Stimme der WKL nochmals zu stÀrken.
- Gewinnung von weiteren Gewerbebetrieben fĂŒr den LIECOIN.
- PrĂŒfung und weiterer Ausbau von Dienstleistungen fĂŒr Mitglieder.
- Weiterer Abbau von unnötiger BĂŒrokratie in Liechtenstein, sowie die Umsetzung von Anliegen, welche in der 6. BĂŒrokratieumfrage geĂ€ussert wurden.
- Die HĂŒrden der grenzĂŒberschreitenden Dienstleistungserbringung mĂŒssen auf politischer Ebene abgebaut werden. Hier suchen wir den Dialog mit der Politik.
- Wie lange werden wir mit dem Corona- Effekt noch leben mĂŒssen? Wird die Wirtschaft sich schnell erholen und vor allem wann?
- Trotz allem stehen wir vor grossen Herausforderung hinsichtlich dem FachkrÀftemangel, Homeoffice-Modellen und der Digitalisierung.
Kernfokus wird im neuen Jahr auch die Umsetzung der 4 Handlungsfelder fĂŒr den Werkplatz Liechtenstein sein.
Handlungsfelder der Task Force 2020 der Wirtschaftskammer
RĂŒckschlĂŒsse des Unternehmerforums 2020 in Malbun:
Es haben sich 4 Schwerpunkte an Handlungsfeldern ergeben. Diese werden in vier Arbeitsgruppen unter dem Vorsitz des GeschÀftsleiters ausgearbeitet.
Die Arbeitsgruppen bestehen aus dem Verbandsvorstand sowie einigen Forumsteilnehmern. Die Wirtschaftskammer hat sich hier ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Die Ergebnisse bzw. Forderungen sollen noch bis Ende dieses Jahres ausgearbeitet und publik gemacht werden.
Die 4 Handlungsfelder aus Sicht der Wirtschaftskammer:
ĂAWG; Reformierung der Handhabe am Beispiel von Ăsterreich (abgeschlossen)
Vitalisierung; Gemeinsame Markenbildung, Kommunikationsoffensive, Unternehmer aktivieren, Wir-GefĂŒhl stĂ€rken
Impulse; Landesweite FL-Gutscheine (einkaufland), LIECOIN, Renovationsoffensive (Staat und Gemeinden), Steuerabzugsmöglichkeiten beim inlÀndischen Einkauf
De-Regulierung; BĂŒrokratieabbau, Verwaltungsreform, Schaffung einer KMU-Stabsstelle fĂŒr Unternehmertum, KMU-Gesetzgebung, KMU-Checks
Statuarische GeschÀfte
Jahresrechnung und Revisionsbericht 2019
GeschĂ€ftsfĂŒhrer JĂŒrgen Nigg, der das «Jahr in Zahlen» prĂ€sentierte, konnte auf eine unverĂ€ndert gute finanzielle Situation der Wirtschaftskammer hinweisen. Insgesamt belief sich das Umlaufvermögen Ende 2019 auf 1’090’571 Franken, was im Vergleich zum Vorjahr einem Plus von 49’714 Franken entspricht. Das Anlagevermögen reduzierte sich um 64’007 Franken auf 4’441’789 Franken, womit das Total der Aktiven gesamthaft geringfĂŒgig um 14’293 Franken abnahm. Auf der Passivseite belief sich das kurzfristige Fremdkapital beinahe unverĂ€ndert auf 1’059’241 Franken, wĂ€hrend sich das langfristige Fremdkapital aufgrund des Schuldenabbaus auf 3’715’000 Franken reduzierte. Das Eigenkapital stellte sich Ende 2019 auf 675’810 Franken. Unter Einrechnung des Gewinnvortrags von 45’327 Franken und des Jahresgewinns von 18’672 Franken erhöhte sich das Eigenkapital auf 739’810 Franken.
Die Jahresrechnung und der Revisionsbericht wurden von den Mitgliedern einstimmig genehmigt, der Vorstand entlastet, sowie die Revisionsstelle auf weitere 2 Jahre bestÀtigt.
Wahl PrÀsident der Wirtschaftskammer
Dem Antrag auf Absetzung des Traktandums wurde zugestimmt.
Rainer Ritter steht nach ĂŒber dreijĂ€hriger Amtszeit als PrĂ€sident der Wirtschaftskammer nicht mehr zur VerfĂŒgung. Dies teilte die Wirtschaftskammer anlĂ€sslich ihrer ordentlichen Jahresversammlung mit. Rainer Ritter werde sein Amt auf Ende Jahr aus gesundheitlichen GrĂŒnden niederlegen.
Casino-Verband Liechtenstein unter dem Dach der Wirtschaftskammer
Der Antrag zur GrĂŒndung eines âCasino-Verbandes FĂŒrstentum Liechtensteinâ als eigenstĂ€ndige Sektion und unter dem Dach der Wirtschaftskammer, wurde von den Mitgliedern begrĂŒsst und gutgeheissen. Die Bildung einer Sektion ist von beidseitigem Interesse und soll den Zusammenschluss nach aussen zeigen. Ebenfalls schĂ€tzen die Betreiber die Dienstleistungen der Wirtschaftskammer und die Arbeiten des Sekretariates.
Dank an die Mitglieder, Behörden und Partner
Abschliessend ging der Dank an alle angeschlossenen Betriebe, an die Behörden und auch die Partner der Wirtschaftskammer. Sei dies im Krankentaggeld mit dem Partner Concordia, dem Strompool mit dem Partner LKW, der Post (neu mit UPS-Standort Wirtschaftskammer), oder die bewÀhrte und gelebte Partnerschaft mit dem Premiumpartner LLB.