Die Wirtschaftskammer und die Trom AG aus Schaan haben sich gemeinsam mit weiteren nationalen und internationalen Partnern (Liechtenstein, Deutschland, Ăsterreich, SĂŒdtirol) als European Digital Innovation Hub fĂŒr Liechtenstein beworben.
Die Ausschreibung erfolgte durch das Digital Europe Programm der EuropÀischen Kommission. Das Konsortium hat mit dem Verein «Digitalisierungs-Werkstatt» am 16. November seine Bewerbung bei
der EuropÀischen Kommission fristgerecht eingereicht.
EinfĂŒhrung von digitalen Technologien simulieren
European Digital Innovation Hubs (EDIH) spielen eine zentrale Rolle im Digital Europe Programme. Sie sollen die EinfĂŒhrung von digitalen Technologien allgemein und speziell Themen wie Artificial Intelligence (AI), High Performance Computing (HPC) und Cybersecurity, in der Wirtschaft â mit Fokus auf KMU â und im öffentlichen Bereich stimulieren. Sie gieren dabei sowohl auf regionaler Ebene als auch im euroĂ€ischen Verbund mit anderen EDIH und weiteren relevanten Initiativen.
Was ist ein EDIH?
Eine Organisation/Einheit/Konsortium, die Unternehmen und den öffentlichen Sektor bei der digitalen Transformation unterstĂŒtzen. Das ausgewĂ€hlte EDIH erklĂ€rt, dass sie fĂŒr die von der Finanzhilfe abgedeckten AktivitĂ€ten eine gemeinnĂŒtzige Zielsetzung verfolgen, d. h. dass alle von ihnen erwirtschafteten oder ihnen gespendeten Gelder fĂŒr die Verfolgung der Ziele des EDIH und die Aufrechterhaltung seines Betriebs verwendet werden (not-for-profit).
Welche Schwerpunkte hat sich der Verein «Digitalisierungs-Werkstatt» gesetzt?
â UnterstĂŒtzung von KMU in Liechtenstein, durch die Nutzung der digitalen Transformation ihren Beitrag
zum Wohlstand in Liechtenstein und zu attraktiven ArbeitsplÀtzen zu erhöhen.
â Einbringung der digitalen Kompetenzen aus Liechtenstein in das europĂ€ische Netzwerk.
â UnterstĂŒtzung der öffentlichen Hand bei der digitalen Transformation.
â Erhöhung der digitalen Kompetenz von Nutzern in Liechtenstein (inkl. FĂ€higkeit zum bewussten Umgang mit Risiken).
â Förderung und Steigerung der nationalen WettbewerbsfĂ€higkeit.
â Lokale Verankerung und Fokus der TĂ€tigkeit und Impact auf die nationale Wirtschaft und Verwaltung.
Budget und Förderbeitrag
Das Jahresbudget des FL- EDIH betrÀgt maximal eine Million Euro, wobei die Kosten zu 50 Prozent durch
das Digital Europe Programm der EuropĂ€ischen Kommission und 50 Prozent durch den Staat Liechtenstein getragen werden. Die Fördermittel fĂŒr den FL-EDIH kommen zur GĂ€nze den KMU und der öffentlichen Verwaltung zugute. Mit der Förderung des FL-EDIHs setzt Liechtenstein einen weiteren Schritt in Richtung digitaler Zukunft. Der Förderzeitraum betrĂ€gt drei Jahre (erste Förderung) und kann auf weitere vier Jahre (mögliche VerlĂ€ngerung) erstreckt werden.
Die weiteren Schritte â warten bis Januar
Die EuropĂ€ische Kommission fĂŒhrt nun eine Evaluierung und PrĂŒfung durch und wird im
Januar 2023 entscheiden, welcher Kandidat als FL-EDIH ausgewÀhlt wird. Falls der Verein «Digitalisierungs-Werkstatt» den Zuschlag erhalten sollte, werden die GeschÀftsaktivitÀten des Vereins im zweiten Quartal 2023 gestartet. (pd)
Wirtschaftregional 18.11.2022